GV Fröhliche Morgensonne
Das Gartenjahr 2020 im Rückblick und ein kleiner Ausblick auf das kommende Jahr
Dieses Jahr war für die ganze Welt ein besonderes Jahr. Auch für uns Kleingärtner im Schrebergarten. Das Covid-19 Virus kam. Und doch konnten wir trotz der vielen Einschränkungen von Glück sagen, dass es unsere Parzellen gab, die uns doch ein gewisses Stück Freiheit ließen und trotz all der Beschränkungen Bewegung und Abwechslung boten. Auch konnten wir weiterhin unsere Kontakte an der frischen Luft pflegen, sodass niemand in diesem Jahr alleine blieb.
Aber wir haben trotzdem zu spüren bekommen, dass es anders war, dieses Gartenjahr - ganz ohne gesellige Veranstaltungen. So gab es im Frühjahr zunächst noch Hoffnung, dass die Pandemie in wenigen Wochen überstanden sei und unser Sommerfest, welches sich bereits in Vorbereitung befand, wie geplant stattfinden würde. Diese Hoffnung entpuppte sich dann leider als falsch.
Auch das Oktoberfest konnte aufgrund der Beschränkungen im Herbst nicht stattfinden und aktuell müssen wir für nächstes Jahr noch hoffen, dass die gewohnten Veranstaltungen überhaupt irgendwie wieder stattfinden können. In guter Hoffnung wird bereits jetzt die Planung für das Sommerfest 2021 begonnen!
Trotz all der Einschränkungen wurde viel geschafft in der Kleingartenanlage, in diesem so ungewöhnlichen Jahr 2020. In Gemeinschaftsarbeit wurde zunächst die Wildblumenwiese am Eingang Schweizer Allee angelegt, welche sich bei Insekten und anderen Kleintieren großer Beliebtheit während der blühreichen Monte erfreute und jetzt im Winter vielen Tieren als Winterquartier dient. Auch wurde das Insektenhotel am Hauptweg neu gestaltet und die dort für die zweibeinigen Gäste errichtete Steinbank bot vielen Besuchern Erholung und einen Platz in der ersten Reihe zur Beobachtung des wilden Treibens.
Wildblumenwiese
Der Bau des geplanten Rundwegs entlang der Bienenstöcke begann in diesem Sommer und soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Informationstafeln über das Leben der Bienen werden dann im nächsten Frühjahr den Weg säumen und interessantes Wissen über unsere fleißigen Helfer vermitteln.
Insektenhotel: abgebildete sind der Vorsitzende Hans-Jürgen Beckmann und sein Stellvertreter Johann Härtel
Auch wurde unser Großprojekt, ein Garten der Generationen, in diesem Jahr gestartet. Umgesetzt wird das Projekt auf einer seit längerer Zeit nicht verpachteten Parzelle, welche durch diese Nutzung eine neue Bestimmung erhält. Im Garten der Generationen können sich Kinder an die Gartenarbeit und den Anbau von Obst und Gemüse heranführen lassen sowie sich handwerklich beim Um- und Ausbau der Gartenlaube ausprobieren. Gleichzeitig soll das Areal auch besonders für Senioren als frei zugänglicher Erholungsort und Ort des Zusammentreffens dienen. Dafür werden im Zentrum des Gartens Bänke angelegt, die die Begegnung und den Austausch, auch unter den Generationen, anregen sollen. Da es auch bei anderem Wetter als strahlendem Sonnenschein der Gartenarbeit und Erholung bedarf, wird eine überdachte Terrasse gebaut, die die Nutzung des Gartens wetterunabhängig zulässt. Die Fertigstellung des Gartens der Generationen ist für das kommende Jahr um Ostern herum geplant.
Garten der Generationen
Ein weiteres Projekt, welches für das kommende Jahr auf der Agenda des Vorstands steht, ist die Wegesanierung in der Gartenanlage. Hierzu erhält der Gartenverein eine Bezuschussung der Baukosten. Nach Bekanntgabe der Zuschusssumme wird der Vorstand dann im kommenden Jahr in die konkrete Planung und Umsetzung einsteigen.
Und nun ist bald schon Weihnachten und das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende zu. Der Garten ist in die Winterruhe gesunken und wir alle freuen uns gemeinsam auf das kommende Gartenjahr, um wieder tatkräftig anpacken zu können.
In diesem Sinne bedanke ich mich beim Vorstand für die gute Arbeit, wünsche allen eine ruhige Weihnachtszeit sowie einen guten und gesunden Rutsch in das Jahr 2021!
Text und Fotos: Verena Thalemann