Wettbewerbe
Wettbewerbe des Stadtverbandes
Im Dreijahresrhythmus finden folgende Wettbewerbe statt:
„Einzelgartenwettbewerb“
Es wird folgendes bewertet:- Gesamteindruck des Gartens
- Stand der Obstgehölze
- Stand der Gemüsekulturen
- Stauden und Blumen
- Kompostierung
- ökologische Kleinmaßnahmen
Anlagenwettbewerb „Goldener Spaten“
Neue Bewertungskriterien:- Optische und öffentlichkeitswirksame Gestaltung der Eingangsbereiche
Freundliche Gestaltung, Blumen, besondere Hingucker - Ausgestaltung und Zustand der Schaukästen und Beschilderungen
Hinweistafeln, Gartennummern, Wegenamen - Zustand der Wege, Plätze und Ruhebereiche
Wegebegleitgrün, Pflanzbeete, Bänke, Papierkörbe - Optischer Pflegezustand des Rahmengrüns und / oder der Hecken
Anlagerungen von Schnittgut oder Müll im Rahmengrün, Aufbauten in der Vogelschutzpflanzung bringen Abzüge - Gesamteindruck der kleingärtnerischen Nutzung der Einzelgärten
Einsehbarkeit der Gärten, Anbau von Gemüse, Obstgehölzen, Beerensträucher, blühende Stauden und Blumen - Gestaltung der Gesamtanlage unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes
Regenwasserversickerungsfläche, Feucht- und Trockenbiotope, Blumenwiesen, Nisthilfen, Trockenmauer, Totholzhaufen und andere ökologische Bereiche - Besonderheiten der Gartenanlage
Schulgarten, Seniorengarten, Garten als Lehr- und Lernort, Bienenhaltung und Lehrpfad usw.
„Spielplatzwettbewerb“
Es wird folgendes bewertet:- Sicherheitstechnischer Zustand er Spielgeräte
- Optischer Zustand der Spielgeräte
- Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsabstände
- Optischer und funktioneller Zustand des Eingangsbereiches
- Optischer und funktioneller Zustand der Randbepflanzung
- Spielwert der Fläche
- Spielwert der Geräte
- Vorhandensein ökologischer Bereiche (Randbereich und Spielfläche)
- Vorhandensein von Ruhebereichen (für Begleitpersonen)
- Vorhandensein innovativer (neuartiger) Spielgeräte und -bereiche
Überregionale Wettbewerbe
Wettbewerb der Gemeinden: „Wanderpreis“, „Der goldene Erntekranz“
Gestiftet wurde dieser Preis vom Verlag „Grünes Blatt“Jury: Redakteure der Zeischrift „Grünes Blatt“, Vertreter des Bundes und der Länder
Sieger: 1951, 1952, 1953 (endgültig)
Sieger: 1955 (außer Konkurrenz)
Sieger: 1957, 1959 (endgültig)
Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“
Goldplakette:1961, 1965, 1967,
1971 (außer Konkurrenz)
1973, 1976, 1981, 1987, 1990, 1999
2014 - Lütgendortmund-Nord
Silberplakette:
1969, 1978, 1998,
Bronzeplakette:
1984
Landeswettbewerb „Gärten im Städtebau“
Goldplakette:1990 - „Dortmunder Schrebergartenverein 1906“ e.V.
2001 - „Alte Körne“ e.V.
2013 - Lütgendortmund-Nord
Silberplakette:
1990 - Gartenverein „Fritz Henßler“ e.V.
1998 - Gartenverein „Woldenmey“ e.V.
2005 - Gartenverein „Auf der Lauke“ e.V.
2009 - Gartenpark „Brackel“
Dazu gehören die Gartenanlagen, „Brackel 1921“ e.V., „Am Funkturm“ e.V. und „Konrad Glocker“ e.V.
Bronzeplakette:
1990 - Gartenverein „Am Zehnthof“ e.V.
2005 - Gartenverein „Zur hohen Luft“ e.V.
Sonderpreis:
1990 - Gartenverein „Fritz Henßler“ e.V.
Anerkennungswerte Leistung:
1984 - Gartenverein „Kleyberg“ e.V.
1984 - Gartenverein „Lütgendortmund-Nord“ e.V.
1994 - Gartenverein „Westrich“ e.V.