01.10.2020

Herbstfreude

Dahlienpracht im GV Langeloh-Blick

Heinrich Goldmanns Herz schlägt für seine Blumen. So ist es kein Wunder, dass sein Garten schon im Frühjahr in einem bunten Blütenflor erstrahlt. Den Höhepunkt im Herbst allerdings bilden seine Dahlien. Von der Vielzahl der zahllosen hybriden Zuchtformen (es soll bis zu 20.000 Sorten geben), mit meist großen dekorativen Blütenständen, beherbergt GF Goldmann eine ganze Palette in seinem Garten. Die mit den Astern verwandte Dahlie gehört übrigens zur Familie der Korbblütler. Für seine Dahlien ist GF Goldmann auch bereit, eine Menge zu tun. Er setzt Dahlien verschiedenster Sorten in Gruppen in die Erde, die großen Pflanzen nach hinten, die kleinen nach vorne. Bei hohen Temperaturen schützt er sie gegen Hitze und Sonnenstrahlen mit einem Stoffdach. Um Sturmbruch zu vermeiden,  stützt er die schweren Blüten mit Stäben ab. Regelmäßige Wasser- und Düngergaben mit einem Naturdünger sind selbstverständlich. Wichtig ist es ihm auch, die verblühten Blüten regelmäßig abzuschneiden, damit die Pflanzen wieder neu durchtreiben. Das geht so weit, dass er einzelne braun gewordenen Hüllblätter auszupft, damit das Erscheinungsbild der Blüte nicht beeinträchtigt wird. Für unser Auge besonders interessant erscheinen eher die gefüllten, großen Blüten, Insekten hingegen bevorzugen die einfachen Dahliensorten, deren winzige Korbblüten sie besser erreichen können. So prachtvolle Dahlien erhält man in der Regel nur, wenn man sie mehrere Jahre hintereinander kultiviert und die dicken Knollen, auch Rhizome genannt, im Herbst ausgräbt und an einem kühlen, frostfreien, dunklen Ort überwintert.

Fotos u. Text: Bea Wild