DortmundDortmunder Gartenfreund online2023GV Langeloh-Blick

GV Langeloh-Blick

Politik trifft auf Kleingarten: Besuch der Landtagsabgeordneten Anja Butschkau im GV Langeloh-Blick e.V.

Als die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau anlässlich der Wahl des neuen Vorsitzenden Volker Gregor und seines Stellvertreters Michael Wolff ihren Besuchswunsch im GV Langeloh-Blick ankündigte, nahm der Vorstand dieses Angebot gerne an. Schließlich ist Anja Butschkau dafür bekannt, sich für die Belange der Gartenvereine und der Schaffung neuer Gärten im Landtag einzusetzen. Der Vorstand hatte deshalb keine Kosten und Mühen gescheut, die Besucher mit einem kleinen Büffet und mit Blumen geschmückten Tischen angemessen zu empfangen.

Am 4. August 2023 war es dann soweit. Anja Butschkau kam mit einem bunten Bollerwagen voller kleiner Werbegeschenke, Infomaterial mit Samentütchen und strahlender Laune an der Vereinslaube an, wo sie und ihre Begleitung schon mit Spannung erwartet wurden.

Mit ihr erschienen der stellvertretende Bezirksbürgermeister Volker Schultebraucks, seine Ehefrau Monika Schultebraucks und Michael Hanitz  (beide stellvertretende Vorsitzende im Ortsverein der SPD Kirchhörde/Löttringhausen) und der Kassierer Norbert Marschner. Das Wetter hatte an diesem Tag eine Regenpause eingelegt und die Stimmung war locker. So kam man schnell ins Gespräch über Gartenthemen und die gegenüber liegende Wildblumenwiese.

Wie es sich herausstellte, ist es ein besonderes Anliegen von Anja Butschkau, dass Gärten als Teile des öffentlichen Grüns anerkannt werden und nicht für Bauland weichen müssen. Laut ihres Programms sollen dagegen 5000 neue Gärten geschaffen werden. Außerdem soll der ökologische und gesellschaftliche Wert des Kleingartens mehr Beachtung finden. Kleingartenanlagen sollen in Zukunft flexibler genutzt werden können z.B. als Starter Gärten, Kleinparzellen für Senioren oder Urban Gardening Projekte. Auch die Themen bezahlbare Energie und Wasser liegen ihr am Herzen. Sie teilt Unmut der Vereinsmitglieder darüber, dass die Wasserkosten für Gartenanlagen sich neuerdings an den Wasserkosten für Industrieanlagen orientieren, was in einigen Gartenvereinen zur Verdreifachung der Kosten geführt hat.

Auch beklagt sie, dass es immer schwerer wird, Menschen für ehrenamtliche Aufgaben zu finden und dass es immer weniger freiwillige Helfer gibt, die den Vorstand unterstützen. Auch dieses Problem ist allen wohlbekannt – siehe Thema Gemeinschaftsstunden.

Nun setzte sich der Tross in Bewegung, um die Gartenanlage in Augenschein zu nehmen. Natürlich durfte das obligatorische Gruppenfoto nicht fehlen. Allgemein wurden die vielen schönen Blumengärten, die Potentilla-Hecken und der Pflegezustand der Gärten bewundert.

Beim gemeinsamen Essen konnten die Vorstandsmitglieder Wünsche und Vorschläge äußern, bei welchen Projekten die Bezirksvertretung dem Gartenverein Zuschüsse gewähren könnte. Das zurzeit wichtigste Anliegen des Vereins für die Zukunft ist die Erweiterung des Gerätehauses, das langsam aus allen Nähten platzt. Volker Schultebraucks empfahl Volker Gregor, einen Antrag an die Bezirksvertretung Hombruch zu stellen und versicherte dem Vorstand seine Bereitschaft, sich dafür einzusetzen.

 

Fotos u. Text: Bea Wild